Hilfe (Kunert-DB)

Hier finden sich Erläuterungen zu den einzelnen Spalten der Kunert-Datenbank. Über die links im Inhaltsverzeichnis lassen sich die gesuchten Erläuterungen auch direkt aufsuchen.

Dokumententyp, Übergeord. Titeleintrag, Kategorie, Riedel-Nr., Jahr ermittelt, Band, Datum, Genre, Myth. u. lit. Personen, Weitere Beteiligte, Werke Zitate, Notiz, Verweise auf, Verweise von und Schlagwörter.

 

Dokumententyp:
Beitrag in …
Buch (Monographie)
Buch (Sammelwerk)
Graue Literatur / Bericht / Report
Hochschulschrift
Hörspiel
Interviewmaterial
Manuskript
Musiktitel in …
Musikwerk / Musikalbum
Pressemitteilung
Radio- oder Fernsehsendung
Sonderheft, Beiheft
Spielfilm
Ton- oder Filmdokument
Unklarer Dokumententyp
Zeitungsartikel

Übergeord. Titeleintrag:  
Bezieht sich auf den übergeordneten Titel, wo dieser Beitrag enthalten ist.

Kategorie:        
1 Primärquellen
1.1 Selbständige Publikationen
1.1.1 Bücher und Sammelbände
1.1.2 Kleinere (Einzel-) Veröffentlichungen und Teilsammlungen
1.1.3 Pressendrucke, bibliophile Ausgaben und illustrierte (Einzel-) Editionen
1.1.4 Günter Kunert als Herausgeber, Mitarbeiter, Nachdichter, Bearbeiter sowie als Autor von Vor- und Nachworten
1.1.5 Musikalien, Libretti, Partituren
1.1.6 Zweisprachige Ausgaben
1.1.7 Übersetzungen einzelner Werke und fremdsprachige Sammelausgaben
1.1.8 Hörspiele und andere Hörfunkproduktionen
1.1.9 Tonträger: Schallplatten, Kassetten, CDs
1.1.10 Bild- und Tonträger: DVDs
1.1.11 Anthologien und Textsammlungen
1.1.12 Ausstellungsbücher und -kataloge
1.1.13 Frei
1.1.14 Bildnerische Darstellung Original
1.1.15 Briefband
1.1.16 Bronzen
1.1.17 Erklärungen, Resolutionen, Manifeste
1.1.18 Exlibris
1.1.19 Filme
1.1.19.1 Spielfilme
1.1.19.2 frei
1.1.19.3 Exposés
1.1.20 Gemeinsame Werke mit Fotografen
1.1.21 Zeitschriften, Zeitungen, Almanache, Jahrbücher
1.2 Beiträge nach Genre
1.2.1 (B-Absender) B= Brief
1.2.1.1 (B-Absender) TT = Track auf Tonträger
1.2.2 (B-Empfänger)
1.2.2.1 (B-Empfänger) TT
1.2.3 Interviews / Gespräche / Lesung
1.2.3.1 Interview / Gespräche (Print-Medien)
1.2.3.2 Interviews / Gespräche / Lesung (Elektronische Medien)
1.2.3.3 frei
1.2.3.4 (I) Doppelbezeichnungen
1.2.4    (L) = Lyrik
1.2.4.1 (L) M = Musikalien
1.2.4.1.1 frei
1.2.4.1.2 (L) M-TT = Track auf Tonträger
1.2.4.2 (L) TT
1.2.4.3 (L) Information
1.2.4.4 (L) Ü = Übersetzung
1.2.4.5 (L) ÜO = Übersetzung mit Abdruck des Originals
1.2.4.6 (L) Doppelbezeichnungen
1.2.4.7 (L) mW (mit Widmung an andere)
1.2.4.8 (L) N = Nachdichtung
1.2.5    O-Ton (Beiträger)
1.2.6   (P) = Prosa
1.2.6.1 (P) TT = Track auf Tonträger
1.2.6.2 (P) frei
1.2.6.3 (P) M = Musikalien
1.2.6.4 (P) Ü = Übersetzung
1.2.6.5 (P) ÜO = Übersetzung mit Abdruck des Originals
1.2.6.6 (P) Information
1.2.6.7 (P) Doppelbezeichnungen
1.2.6.8 (P) mW (mit Widmung an andere)
1.2.7    Theaterstücke
1.2.8    (Z) = Zeichnung, Grafik, Collage
2   Sekundärliteratur
2.1 Monographien, Sammelwerke, Vergleichendes
2.1.1 Monographien (Kapitel, Abschnitte)
2.1.2 Sekundärliteratur mit originären Primärtexten
2.1.3 Sekundärliteratur mit zitierten Primärtexten
2.1.4 Sekundärliteratur ohne zitierte Primärtexte
2.1.5 Dissertationen u.ä.
2.1.5.1 Studien-, Hausarbeiten
2.1.5.2 Dissertationen
2.1.5.2.1 Dissertationen (Kapitel bzw. Abschnitte).
2.2 Beiträge zur Person, zum Gesamtwerk und zur Wirkungsgeschichte
2.3 Untersuchungen zur Ästhetik, Poetik und Kulturkritik
2.4 Bibliographien und Filmographie
2.5 Kontexte: Aspekte, Themen, Motive und (Autoren)-Beziehungen
2.6 Gesamtdarstellungen in Literaturgeschichten und Lexika
2.7 Biographische und literaturkritische Essays
2.8 zu (L)
2.8.1 Rezensionen zu (L)
2.8.2 Interpretationen zu (L)
2.8.3 (L) Bezug
2.8.3.1 Zeichnung zu (L) von G.K.
2.8.4 Parodie zu (L)
2.9 zu (P)
2.9.1 Rezensionen zu (P)
2.9.2 Interpretationen zu (P)
2.9.3 (P) Bezug
2.9.3.1 Zeichnung zu (P) von G.K.
2.9.4 Parodie zu (P)
2.10 Druckgenehmigungen (mit Gutachten, Manuskripten, Notizen usw.)
2.11 (B) (G.K. betreff.)
2.12 (L)W Kunert gewidmet
2.13 Nachrufe
2.14 Plakate
2.15 Porträt Kunerts
2.15.1 Grafik, Gemälde, Zeichnung
2.15.2 Foto
2.15.3 Karikatur
2.16 Sonstiges (Einladungen, Exlibris, Kalender, Filmprogramme usw.)
2.17 Würdigung
2.17.1 Würdigung zum Geburtstag
2.17.2 Laudatio
2.17.3 Auszeichnungen
2.18 zu anderen Autoren
2.19 zu Anthologien / Zeitschriften
2.20 zu Ausstellung
2.21 zu (B)
2.22 zu Erklärungen
2.23 zu Fotobänden
2.24 zu Hörfunkproduktionen, Verfilmungen, Filmen
2.25 zu Interview /Gespräch
2.26 zu Lesung
2.27 zu (L/ P)
2.28 zu (L/ P/ Z)
2.29 zu (L/ Z)
2.30 zu Musikalien, Libretti, Partituren
2.31 zu (P/ Fotos)
2.32 zu Porträts
2.33 zu Sekundärliteratur
2.34 zu Theaterstücken
2.35 zu (Z)
2.36 Zeitgeschichte
2.37 Zeit- und Literaturgeschichte
3   Privatdrucke
4   Werke anderer Autoren
4.1 Kunert gewidmet
5 Filmbücher
6 Frei
7 Internetquellen
8 Persönliches Erinnern
9 Günter Kunert Literaturpreis für Lyrik
10 Kulturgeschichte
11 Nachrufe zu anderen Autoren
12 Hinweis = Hinweis oder kurze Erwähnung Günter Kunerts
13 Nur zur Information (Original fehlt)
14 Ergänzung zur Kategorie
14.1 fehlt = Der Titel liegt noch nicht als Kopie bzw. Original vor


Riedel-Nr.:
Bezieht sich auf die Numerierung in den von Nicolai Riedel erstellten profunden Kunert-Bibliographien:
Riedel, Nicolai: Internationale Günter-Kunert-Bibliographie I. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag, 1987
Riedel, Nicolai: Internationale Günter-Kunert-Bibliographie. 1947–2011. Berlin, Boston: de Gruyter, 2011.
Dabei sind die ersten Ziffern die Nummern der de-Gruyter-Ausgabe, die zweiten (in Klammern) die der Olms-Ausgabe. Bei den später folgenden Texten Günter Kunerts und den Beiträgen zu seinem Werk, der dort noch nicht erfaßten Titel wurde (zumindest teilweise) versucht, diese an die dort vorgegebene Nummernsystematik anzupassen.


Jahr ermittelt:
Gibt das Jahr bzw. Datum der Veröffentlichung der dem Titel zugeordneten Publikation an. Sofern es die Erstveröffentlichung ist, wurde dies meist in der Notiz vermerkt.


Band:
Jahrgangsnummer bei Periodika

Datum:
Datum der Ausgabe bzw. Sendedatum

Genre:
Generelle Zuordnung der Primärtexte bzw. Spezifizierung bestimmter Werke

(B) = Briefe
(B) (G.K. betreff.)
(B) Adressat
(I) = Interview, Gespräch
(I) (DVD)
(I) andere Autoren
(I) TT = Track auf Tonträger
(I) dopp = versch. Titel für gleichen Text
(L) = Lyrik
(L) Bezug = Lyrik anderer Dichter mit direktem Bezug auf G.K.
(L) Entwurf
(L) M = Musikalien
(L) M-TT = Musikalien Track auf Tonträger
(L) N = Nachdichtung
(L) Parodie
(L) TT = Track auf Tonträger
(L) Ü = Übersetzung
(L) ÜO = Übers. mit Abdruck des Originals
(L) W = mit Widmung
(L) dopp = versch. Titel für gleichen Text
(P) = Prosa
(P) Lesung
(P) Parodie
(P) TT = Track auf Tonträger
(P) Ü = Übersetzung
(P) ÜO = Übers. mit Abdruck des Originals
(P) dopp  = versch. Titel für gleichen Text
(P) W = mit Widmung
(Z) Zeichnung, Grafik, Collage
Anekdoten
Anekdoten
Anthologie
Aphorismen
Ausstellungskatalog
Ausstellungskatalog mit Originalradierung
Autobiographie
Autograph
Begleitheft
Beitrag zu Kunert-Artikel
Bibliographie
Bibliophilie
Briefe
Dichtung / Malerei
Dokumentarfilm (DVD)
Dokumentation
Einladung
Erklärung
Erotik-Zeitschrift
Erzählung
Erzählungen
Essay
Essay / Lyrik
Essay / Photos
Essay / Prosa
Essay / Reden
Exlibris
Fachzeitschrift
Faltblatt
Feature (CD)
Fernsehfilm
Fernsehfilm (DVD)
Festschrift
Film
Film (DVD)
Filmbücher
Film-Essay
Filmexposé
Filmprogramm
Filmtexte
Foto
Gespräch
Gespräch (CD)
Gespräche (DVD)
Glosse
Grafik
Hörspiel
Hörspiel (CD)
Hörspiel (DVD)
Hörspiel (MC)
Hörspiel-Texte
Illustration zu (L)
Jahrbuch
Judeica
Kalender
Katalog
Katalog (Auszug)
Kinderbuch
Kulturwissenschaften
Kulturzeitschrift
Kunst / Essay
Kunstzeitschrift
Kurzprosa
Lexikon
Literaturführer
Literaturkalender
Literaturzeitschrift
Lyrik
Lyrik (CD)
Lyrik / Essay/ Photo
Lyrik / Gespr. (CD)
Lyrik / Photos
Lyrik / Prosa
Lyrik / Prosa (CD)
Lyrik / Prosa (LP)
Lyrik / Prosa / Gespr. (CD)
Lyrik / Prosa/ Photo
Lyrik / Prosa/ Zeich
Lyrik / Prosa/ Zeich/ Photo
Lyrik / Zeichnungen
Lyrik-Übersetzungen
Malerei
Musikalien
Musikalien (CD)
Nachwort
Nachwort)
Ökologie
O-Ton (Beiträger)
Parodien
Periodikum
Phantastik
Philosophie
Photos
Plakat
Politikzeitschrift
Porträt
Porträt (Original)
Pressendruck
Privatdrucke
Programmzeitschrift
Prosa/ Photo
Radio-Essay (CD)
Reden/ Gespräche
Reden/ Gespräche
Reden/ Gespräche (CD)
Reflexionen
Reiseführer
Reportage
Rezension
Roman
Satire/Humor
Schülerprojekt
Sekundärliteratur
Seminararbeit
Sprache/Literatur
Studienarbeit
Tagebücher
Tageszeitung
Texte / Photos
Theatertexte
Unterrichtshilfe
Verlagsschrift
Verlagswerbung
Vortrag (CD)
Vortrag (MC)
Vorwort
Werksausgabe
Werksauswahl
Wochenzeitschrift
Zeitgeschichte
Zeitgeschichte
Zeitgeschichte (CD)
Zeitschriftenartikel
Zeitungsartikel

Myth. u. lit. Personen:
Unter "Myth. u. lit. Personen" werden Personen, Gestalten und Fabelwesen aus der Mythologie und Literatur aufgenommen, die im Text behandelt oder erwähnt werden

Weitere Beteiligte:     
Im Beitrag behandelte bzw. erwähnte Personen oder daran Beteiligte, zum Beispiel als Illustrator (Ill.)

Werke Zitate:
Werke oder Auszüge davon, auf die Bezug genommen wird. (Noch nicht vollständig)

Notiz:
Ergänzende Bemerkungen

Verweise auf:
Der Text verweist auf …  
Die angegebenen Verweise sind in einer Kurzfassung angegeben und können durch Eingabe in eine weitere Suche gefunden werden. (Noch nicht vollständig)


Verweise  von:
Auf den Text wird verwiesen von …
Die angegebenen Verweise sind in einer Kurzfassung angegeben und können über Eingabe in eine weitere Suche gefunden werden. (Noch nicht vollständig)

Schlagwörter:
Ein Teil der Texte wurde mit Schlagwörtern versehen.

 

(durch Klicken auf den Link gelangen Sie direkt zu dem jeweiligen Themengebiet)

Dokumententyp, Übergeord. Titeleintrag, Kategorie, Riedel-Nr., Band, Datum, Genre, Myth. u. lit. Personen, Weitere Beteiligte, Werke Zitate, Notiz, Verweise auf, Verweise von und Schlagwörter

Wer ist eigentlich dieser Achill, fragte die Schildkröte und fraß weiter an ihrem Salatblatt
Arnfrid Astel
Philologische Interessen konnten nicht bedient werden.
Bertolt Brecht
Feuergefährlich ist viel. Aber nicht alles, was feuert, ist Schicksal, Unabwendbares.
Max Frisch
Ich ziehe mich zurück in das Federkleid schwebender aufsteigender Sätze
Günter Kunert
Die Moderne [kann] sich nur richtig verstehen, wenn sie sich aus der Antike versteht.
Michael Theunissen
Zuviel Abendland, Verdächtig.
Günter Eich