Publicaties

Mark-Georg Dehrmann

  • M.G. Dehrmann: rev.: Hannes Fricke, "Niemand wird lesen, was ich hier schreibe". Über den Niemand in der Literatur, Göttingen 1998, 560 pp. In: ZfG N.F. 3, 1999,  787-789.

  • M.G. Dehrmann: Rebellion in Hollywood - Die Genese des Helden in Stanley Kubricks Spartacus und Howard Fasts Romanvorlage. In: Pontes II - Antike im Film, uitgegeven door Martin Korenjak, Karlheinz Töchterle. Innsbruck 2002, 163-176.

  • M.G. Dehrmann: Dürrenmatt in Delphi. Korrekturen des Ödipus-Mythos im Sterben der Pythia. In: Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption, uitgegeven door Martin Vöhler, Bernd Seidensticker, Wolfgang Emmerich. Berlin/ New York: Walter de Gruyter, 2005, 401-409.

    Wolfgang Emmerich
  • W. Emmerich: 'Eine Phantasie des Verlustes'. Botho Strauß' Wendung zum Mythos. In: Mythen in nachmythischer Zeit. Die Antike in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart, uitgegeven door Bernd Seidensticker, Martin Vöhler, Berlin/New York: De Gruyter 2002, 321-343.

  • W. Emmerich: Entzauberung – Wiederverzauberung. Die Maschine Mythos im 20. Jahrhundert. In: Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption, uitgegeven door Martin Vöhler, Bernd Seidensticker, Wolfgang Emmerich. Berlin/ New York: Walter de Gruyter, 2005, 410-435.

  • W. Emmerich: Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption, uitgegeven door Martin Vöhler, Bernd Seidensticker, Wolfgang Emmerich. Berlin/ New York: Walter de Gruyter, 2005.

  • W. Emmerich, met Martin Vöhler, Bernd Seidensticker. Zum Begriff der Mythenkorrektur. In: Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption, uitgegeven door Martin Vöhler, Bernd Seidensticker, Wolfgang Emmerich. Berlin/ New York 2005, 1-19.

    Timo Günther
  • Timo Günther: 'Fabula docet', oder: Was Rhetorik nicht lehrt. Über einige Aspekte von Erich Frieds Antike- und Rhetorikrezeption In: Mythen in nachmythischer Zeit. Die Antike in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart, uitgegeven door Martin Vöhler, Bernd Seidensticker. Berlin/New York: De Gruyter 2002, 74-96.

    Peter Habermehl
  • Peter Habermehl: Orpheus in Niedersaxn. Arno Schmidts Erzählung 'Caliban über Setebos': Vortrag, gehalten auf dem 2. Kongreß der 'International Society for the Classical Tradition' in Tübingen (13.-16. August 1992).

  • P. Habermehl: Uitgegeven met B. Seidensticker: Antikerezeption in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart. Der Altsprachliche Unterricht 36.2, 1994.

  • P. Habermehl: Seltene Schützen im Sandmeer. Anmerkungen zu Arno Schmidts erster Erzählung 'Enthymesis oder W.I.E.H.'. In: Der Altsprachliche Unterricht 36.2, 1994, 69-79.

  • P. Habermehl: Uitgegeven met B. Seidensticker: 'Unterm Sternbild des Hercules'. Antikes in der Lyrik der Gegenwart. Frankfurt a. M./ Leipzig: Insel-Verlag 1996 (it 1789).

  • P. Habermehl: Das Verstummen des Mythologen. Ein Versuch zu den drei Odysseus-Gedichten Peter Huchels. In: Antike und Abendland 42, 1996.

    Bernd Seidensticker
  • B. Seidensticker: Zur Antikerezeption in der deutschen Literatur nach 1945. In: Gymnasium 98, 1991, 420-453.

  • B. Seidensticker: The Political Use of Antiquity in the Literature of the German Democratic Republic. In: Illinois Classical Studies 17, 1992, 347-67.

  • B. Seidensticker: Exempla. Römisches in der literarischen Antikerezeption nach 1945. In: Gymnasium 101, 1994, 7-42.

  • B. Seidensticker: 'Shakehands, Catull'. Catull-Rezeption in der deutschsprachigen Lyrik der Gegenwart. In: Der Altsprachliche Unterricht 36, 1994.2, 34-49.

  • B. Seidensticker: Abendstern. Schafe und Ziegen. Heinz Pionteks Sappho-Gedicht 'Die späten Jahre'. In: Philologus 139, 1995, 62-71.

  • B. Seidensticker: 'Goldner als Gold noch'. Sappho-Rezeption in der deutschsprachigen Lyrik der Gegenwart: Dialog Schule/Wissenschaft 30, 1996.

  • B. Seidensticker: Die Flucht des Sisyphos und der Sturz des Ikaros. Zur Antikerezeption in der bildenden Kunst der (ehemaligen) DDR. In: Athene, Blätter der deutschgriechischen Gesellschaft Berlin 1, 1998, 2-22.

  • B. Seidensticker: DDR, Antikerezeption II, Literatur, Musik und bildende Kunst. In: Der Neue Pauly, Bd. 13, 689-99, Stuttgart 1999.

  • B. Seidensticker: Bundesrepublik V, 20. Jahrhundert (ab 1918),­ samen met Peter Habermehl. In: Der Neue Pauly 13, Stuttgart 1999, 689-699.

  • Mythos Sisyphos, uitgegeven door B. Seidensticker, Antje Wessels. Leipzig: Reclam 2001.

  • B. Seidensticker: Aufbruch zu neuen Ufern. Transformationen der Odysseusgestalt in der literarischen Moderne. In: Urgeschichten der Moderne. Die Antike im 20. Jahrhundert, uitgegeven door Bernd Seidensticker, Martin Vöhler. Stuttgart/Weimar: Metzler 2001, 249-270.

  • Urgeschichten der Moderne. Die Antike im 20. Jahrhundert, uitgegeven door B. Seidensticker, Martin Vöhler. Stuttgart/Weimar 2001.

  • B. Seidensticker: Die Götter sind sterblich. Walter Jens und die Antike. In: Mythen in nachmythischer Zeit. Die Antike in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart, uitgegeven door B. Seidensticker, Martin Vöhler. Berlin/New York: De Gruyter 2002, S. 186-207.

  • Mythen in nachmythischer Zeit. Die Antike in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart, uitgegeven door B. Seidensticker, Martin Vöhler. Berlin/New York 2002.

  • Ferne und Nähe der Antike, uitgegeven door B. Seidensticker, Walter Jens. Berlin/New York: De Gruyter 2002.

  • B. Seidensticker: Der glückliche Sisyphos. In: Ferne und Nähe der Antike, uitgegeven door B. Seidensticker, Walter Jens. Berlin/New York: De Gruyter 2002, 151-175.

  • Durs Grünbein, Seneca Thyestes, uitgegeven door B. Seidensticker. Frankfurt a.M.: Insel 2002.

  • B. Seidensticker: "Denn da ist keine Stelle, die dich nicht sieht." Archäologische Motive in der modernen Lyrik, in: Dino, Zeus und Asterix. Zeitzeuge Archäologie in Werbung, Kunst und Alltag, Reiss Museum Mannheim, Mannheim 2003, 200-211.

  • Kunerts Antike. Eine Anthologie, uitgegeven door B. Seidensticker, Antje Wessels. Freiburg: Rombach 2004.

  • B. Seidensticker: Mythenkorrekturen in der griechischen Tragödie. In: Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption, uitgegeven door Martin Vöhler, Bernd Seidensticker, Wolfgang Emmerich. Berlin/ New York: Walter de Gruyter, 2005, 37-50.

  • Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption, uitgegeven door Martin Vöhler, Bernd Seidensticker, Wolfgang Emmerich. Berlin/ New York: Walter de Gruyter, 2005.

  • B. Seidensticker, M. Vöhler, W. Emmerich: Zum Begriff der Mythenkorrektur, Martin Vöhler zusammen mit W. Emmerich und B. Seidensticker. In: Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption, uitgegeven door Martin Vöhler, Bernd Seidensticker, Wolfgang Emmerich. Berlin/ New York 2005, 1-19.

    Martin Vöhler
  • Urgeschichten der Moderne. Die Antike im 20. Jahrhundert, uitgegeven door B. Seidensticker, Martin Vöhler. Stuttgart/Weimar: Metzler 2001.

  • Mythen in nachmythischer Zeit. Die Antike in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart, uitgegeven door B. Seidensticker, Martin Vöhler. Berlin/New York 2002.

  • M. Vöhler: Die Melancholie am Ende des Jahrhunderts, zum 'Blick des Odysseus' von Theo Angelopoulos. Pontes II, zur Rezeption der klassischen Antike im Film. Innsbruck/Wien/MÄnchen/Bozen 2002.

  • M. Vöhler: Vertaling van Glenn W. Most: Heideggers Griechen. In: Merkur 56. 2. 2002, 113-123.

  • M. Vöhler: Rev.: Pontes I. Akten der ersten Innsbrucker Tagung zur Rezeption der klassischen Antike, uitgegeven door Martin Korenjak, Karlheinz Töchterle. Innsbruck/Wien/München/Bozen 2001. In: Forum Classicum 46.3, 2002.

  • M. Vöhler: Dichtung als Begeisterungserfahrung. Zur Konzeption des Platonischen 'Ion'. In: Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste. Epistemische, ästhetische und religiöse Formen von Erfahrung im Vergleich, uitgegeven Gert Mattenklott. Hamburg 2004, 195-210.

  • Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption, uitgegeven door Martin Vöhler, Bernd Seidensticker, Wolfgang Emmerich. Berlin/ New York: Walter de Gruyter, 2005.

  • M. Vöhler: "Ich aber". Mythenkorrekturen in Pindars 1. Olympie. In: Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption, uitgegeven door Martin Vöhler, Bernd Seidensticker, Wolfgang Emmerich. Berlin/ New York 2005, 20-36.

  • M. Vöhler, B.- Seidensticker, W. Emmerich: Zum Begriff der Mythenkorrektur. In: Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption, uitgegeven door Martin Vöhler, Bernd Seidensticker, Wolfgang Emmerich. Berlin/ New York 2005, 1-19.

    Antje Wessels
  • Mythos Sisyphos, uitgegeven door Bernd Seidensticker, A. Wessels. Leipzig: Reclam 2001.

  • A. Wessels. Seneca. Daten und Lebenszeugnisse. In: Durs Grünbein: Seneca Thyestes, uitgegeven door Bernd Seidensticker. Frankfurt a.M.: Insel 2002, 141-162.

  • Bernd Seidensticker: 'Erinnern wird sich wohl noch mancher an uns'. Studien zur Antikerezeption, uitgegeven door Antje Wessels. Bamberg: Buchners 2003.

  • Kunerts Antike. Eine Anthologie, uitgegeven door Antje Wessels. Freiburg: Rombach 2004.

  • A. Wessels: Über Freiheit und Grenzen poetischer Mythengestaltung. In: Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption, uitgegeven door Martin Vöhler, Bernd Seidensticker, Wolfgang Emmerich. Berlin/ New York: Walter de Gruyter, 2005, 165-180.

  • A. Wessels: Literatur und Geschichtswissenschaft. Rolf Hochhuths Julia oder Der Weg zur Macht. In: Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 37, 2005, 211-238.

  • A. Wessels: Distanzierte Emotionen – Vergilrezeption in Sasha Waltz’ Inszenierung von Purcells Dido and Aeneas. In: Grenzgänge der Kunst(wissenschaften): Sasha Waltz’ Choreographie Dido & Aeneas.: Sonderforschungsbereich 626: Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste. www.sfb626.de/veroeffentlichungen/online/grenzgaenge/aufsaetze/wessels.pdf
    .
  • A. Wessels: „Daphnisches Unternehmen“. Über das Verhältnis von Kunst und Politik in den Debatten der 60er Jahre und bei Günter Kunert. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 2, 2012, 227-249.